Posts By WP Admin

Angela – eine Nationaloper (Bildergalerie)

Angela – eine Nationaloper – FTD

Angela - eine NationaloperPolitik der warmen Hand
Zwanzig Meter unter dem Reichstag macht die Neuköllner Oper Angela Merkel zur Heldin eines Politstücks
Financial Times Deutschland, 20.8.2002

Zum Schluss ein Schuss. Kathrin Unger, die das trotzige, tapfere, säuerliche Lächeln der Angela Merkel einen Abend lang auf ihrem Gesicht getragen hat, sitzt beim Wolfratshausener Frühstück dem bayerischen Ministerpräsidenten gegenüber. Sie verzieht keine Miene. Zieht eine Pistole, schießt. Aber Stephan Korves stoibert ungerührt weiter: „Das Heil Deutschlands ist schon immer vom Süden ausgegangen“. Angela schießt noch mal. Dann noch mal, zur Sicherheit. Stoiber lächelt, faselt, stiefelt aus dem Raum. Kein Kraut scheint gegen den Bayer in Jodeljacke gewachsen. Ein Zombi?

Angela – eine Nationaloper – AZ

Angela - eine NationaloperMädchen mit dem rollenden Donnerwetter
Spannendes Stolpern: „Angela. Eine Nationaloper“ in Berlin
Abendzeitung München, 17.8.2002

 

Gleich um die Ecke kann man sie als Duett haben, den verkanteten Kandidaten und die völlig losgelöste Vorsitzende. Edmund Stoiber und Angela Merkel versprechen vom Wahlplakat, wie überall in der Republik, gemeinsame „Zeit für Taten“. Was in Berlin schon zwangsläufig zu handschriftlichen Korrekturen, mit dem „ü“ fürs „a“, geführt haben soll. Egal – hier, den berühmten Steinwurf vom Plenarsaal des Bundestags entfernt, steht auf dem großen Transparent einfach nur „Angela“. Mit einem Pfeil nach unten. Nix Allensbach, nur Wegweiser! Zwischen Reichstag und Kanzleramt ist ein U-Bahnhof ohne Gleisanschluss – unvollendet wie die Karriere der Titelheldin – zur Uraufführungsbühne für „Angela. Eine Nationaloper“ geworden. Zwiegesang im Untergrund zwischen Edmund („Bayern bin ich“) und Angie („Ich bleibe ich“) wird allerdings nicht geboten, denn die Neuköllner Oper hat Stoiber als einzigem der auftretenden Politiker die Noten verweigert.

Angela – eine Nationaloper (UA)

Oper von Frank Schwemmer/ Michael Frowin
Reichstag Berlin
Bühne: Tom Musch
Kostüme: Markus Meyer
Premiere: 18. August 2002

Pressekritik FTD
Pressekritik AZ

K-Projekt 12/14 (Bildergalerie)

K.Projekt 12/14 – FAZ

K.Projekt 12/14Mit Kafka im Kino
FAZ, 29.6.2002

(….)Dabei wird von Kafka berichtet, er habe im engen Kreis herzhaft über manche Geschichte gelacht: das Grauen als Burleske, zumindest Groteske. Nur desperat seien sie demnach nicht zu verstehen. In diesem Sinne meint denn auch der Münchner Komponist Hans-Jürgen von Bose nicht nur: „Bloß nicht noch eine Literaturoper!“, sondern auch: „Er macht aus dem Horror Gold… Seine Texte sind für mich… ungeheuer trostreich“. Sein nun zur Eröffnung der Münchner Opernfestspiele im Cuvilliés-Zier-Prunk-Gehäuse kreiertes „K-Projekt 12/14“ ist denn auch weniger ein rabenschwarzes Endspiel als ein makabres Kaleidoskop mit immerhin fast versöhnlichem Ausgang: Der Schluß erweist sich als schier seraphisch-bizinienhaftes Duettieren von Kontratenor und Cellist. Gar so bitterböse ist diese „Verwandlung“ also nicht einmal gemeint, auch der Rätseltitel, keineswegs geheimnisvoll-bedrohlich, gilt dem offen-approximativen Charakter des Werks ebenso wie den Jahren 1912 bis 1914, der Verlobung Kafkas mit Felice Bauer, der Arbeit an „Verwandlung“ und „Prozeß“. Ursprünglich sollte es „K-Labyrinth“ heißen: als Nach-außen-Stülpen eines Gehirninneren. Es ging von Bose nicht darum, Kafkas wohl bekannteste Erzählung zu „vertonen“: Eine Puzzle-Collage aus „Verwandlung“, „Prozeß“, Briefen und Tagebüchern sollte musiktheatralisch dynamisiert werden. Nach seiner monströs-überambitionierten Oper „Schlachthof 5“ (1996) nun das deutlich knappere Format.

K.Projekt 12/14 – NZZ

K.Projekt 12/14Multiples Kafka-Personal
Hans-Jürgen Boses „K.Projekt 12/14“ in München
Neue Zürcher Zeitung, 29.6.2002

Eines Morgens als riesiger Käfer aufzuwachen und die Welt so aus den Angeln gehoben zu haben – eindringlicher lässt sich Unangepasstheit wohl kaum schildern als mittels jener über Nacht vollzogenen Pubertät, die den jungen Geschäftsreisenden Gregor Samsa ereilt. Doch Kafka wäre nicht Kafka, würde sein Protagonist an dem Anderssein nicht doch noch scheitern. Von der Familie bekommt Käfer Gregor seine Unterlegenheit deutlich zu spüren. Er wird zum Gegenstand von Ekel und Verachtung und macht schließlich in einer Art Opfertod Platz für neue Lebensperspektiven der Familie. Kafkas Trauma des übergrossen Vaters spielt dabei nicht ausschliesslich, aber auch eine Rolle. Und so passt der Kafka-Stoff gut in das Generalthema der Premieren im Rahmen der diesjährigen Opernfestspiele in München: „Über:Väter“. Eröffnet wurde sie jetzt mit der Uraufführung von Hans-Jürgen Boses „K.Projekt 12/14“ im Cuvillés-Theater.

K-Projekt 12/14 (UA)

Oper von Hans-Jürgen von Bose
Staatsoper München
Aussstattung: Harald Thor
Premiere: 27. Juni 2002

Pressekritik FAZ
Pressekritik NZZ

Robert Lehmeier

Gotenstr. 76 – 10829 Berlin

mail@robert-lehmeier.de

+491792127975

Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Robert Lehmeier (Adresse wie oben).

Haftungshinweise für Links:

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Urheberrecht:

Die durch mich erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz:

Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf meiner Seite personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Der Betreiber der Seiten behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites:

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Powered by WordPress · Theme: Mayer by Pressware.